Softskills für den Schulerfolg

Schalte deine Softskills frei.

Lesezeit: 3 Min

Entdecke die Bedeutung von Softskills wie Kommunikation, Teamfähigkeit u.a. für den Schulerfolg. Erfahre, warum diese Softskills entscheidend sind.

Inhalt

Definition

Softskills beziehen sich auf die sozialen und emotionalen Fähigkeiten einer Person, die für erfolgreiche Interaktionen mit anderen Menschen und für eine effektive Selbstführung wichtig sind. Dazu gehören Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Problemlösung, Zeitmanagement, Selbstdisziplin, Stressbewältigung und Empathie. Im Gegensatz dazu stehen die Hard Skills, die fachlichen Fähigkeiten einer Person, die sich auf konkrete Fertigkeiten und Kenntnisse beziehen.

Bedeutung von Softskills für den Schulerfolg

Softskills sind für den Schulerfolg von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Rolle bei der Interaktion mit Lehrern, Klassenkameraden und anderen Personen im Schulumfeld spielen. Außerdem tragen sie dazu bei, den Schülerinnen und Schülern eine positive Einstellung zum Lernen zu vermitteln und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Effektives Zeitmanagement und Selbstdisziplin ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, ihre Aufgaben und Verpflichtungen zu priorisieren und effektiver zu arbeiten. Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit fördern die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen, was wiederum dazu beiträgt, dass Schülerinnen und Schüler bessere Leistungen erbringen und Projekte erfolgreicher abschließen können.

Stressbewältigung und Empathie helfen dabei, mit den Herausforderungen des Schulalltags besser umzugehen und eine positive Einstellung zu bewahren. Motivation und Engagement tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre Ziele erreichen und ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Für den Erfolg in der Schule werden folgende Softskills benötigt:

  1. Zeitmanagement
  2. Selbstdisziplin
  3. Kommunikationsfähigkeit
  4. Teamfähigkeit
  5. Problemlösungsfähigkeit
  6. Lernstrategien
  7. Selbstbewusstsein
  8. Stressbewältigung
  9. Kritikfähigkeit
  10. Motivation und Engagement.
 

Fazit 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Softskills eine unverzichtbare Komponente des Schulerfolgs sind. Sie beeinflussen die Interaktion mit Lehrern, Klassenkameraden und anderen Personen im Schulumfeld, tragen zu einer positiven Einstellung zum Lernen bei und helfen Schülerinnen und Schülern, ihre Ziele zu erreichen. Skills wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Problemlösung, Zeitmanagement, Selbstdisziplin, Stressbewältigung und Empathie sind wichtige Fähigkeiten, die über das Schulleben hinaus von großem Nutzen sein können. Daher sollten Schulen und Lehrer darauf achten, dass sie Schülerinnen und Schüler gezielt in diesen Bereichen unterstützen und fördern.

Unsere Meinung: Leider sind Schulen in erster Linie Orte, die Wissen vermitteln. Das was an den meisten Stellen fehlt ist der Erfahrungsraum, den junge Menschen brauchen, um zu fühlen und ihr Wissen zu erleben.

Du hast Interesse an (Online-)Nachhilfe bei uns? Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen. Vereinbare einfach einen Termin und lerne uns kennen!